Kontaktieren Sie uns:
+49 (0) 86 51 / 69 07 06
Verbundfenster: Die Entwicklung von Gestern bis Heute
Verbundfenster sind eine bedeutende Errungenschaft in der Welt der Bauindustrie und der energetischen Effizienz von Gebäuden. Sie haben sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt und bieten heute eine beeindruckende Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit. In diesem Fachtext werfen wir einen Blick auf die Entwicklung von Verbundfenstern, beginnend mit ihren Anfängen bis hin zu den fortschrittlichen Lösungen von heute.
Früher: Einfache Verglasung und Wärmeverlust
Früher waren Fenster hauptsächlich einfache Verglasungen in Holz- oder Stahlrahmen. Diese frühen Fenster hatten nur eine begrenzte Fähigkeit, Wärme zu isolieren, und führten zu erheblichen Energieverlusten in Gebäuden. Sie boten auch wenig Schallschutz und waren anfällig für Kondensation und Undichtigkeiten.
Der Übergang zur Doppelverglasung
Mit der Zeit entwickelte sich die Technologie, und Fenster wurden mit Doppelverglasung ausgestattet. Dies war ein wichtiger Schritt in Richtung besserer Wärme- und Schalldämmung. Doppelverglaste Fenster bestanden aus zwei Glasscheiben mit einem Luft- oder Gasraum dazwischen, der die Isolationsleistung verbesserte. Dies führte zu einer spürbaren Reduzierung des Energieverbrauchs und zu mehr Wohnkomfort.
Heute: Verbundfenster für höchste Effizienz
Die heutigen Verbundfenster repräsentieren die Spitze der Fenstertechnologie. Sie bestehen aus mehreren Glasschichten, oft mit einer Low-E-Beschichtung (niedriger Emissionsgrad), die Wärme reflektiert und den Energieverlust minimiert. Diese Fenster sind auch mit einem Gas, wie Argon oder Krypton, gefüllt, um die Isolationsleistung weiter zu steigern.
Verbundfenster sind nicht nur energieeffizient, sondern bieten auch verbesserte Schalldämmung, was in stark frequentierten städtischen Gebieten von großer Bedeutung ist. Sie sind langlebig, wartungsarm und in einer Vielzahl von Designs und Materialien erhältlich, um den ästhetischen Anforderungen moderner Architektur gerecht zu werden.
Fazit
Die Entwicklung von Verbundfenstern von einfachen Verglasungen zu hochmodernen, energieeffizienten Lösungen hat die Bauindustrie und die Lebensqualität in Gebäuden erheblich verbessert. Heutige Verbundfenster bieten eine perfekte Balance zwischen Ästhetik und Funktion, und sie sind ein wesentlicher Bestandteil von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden. Ihr Einfluss auf die Wohnqualität und den Energieverbrauch ist nicht zu unterschätzen und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Es gibt im Wesentlichen zwei gute Gründe dafür, heute neue Verbundfenster anstelle von moderneren Iso-Fenstern einzubauen. Zum einen wird ein Verbundfenster den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht. Es kommt also beim Renovieren und Sanieren denkmalgeschützter Bauten zum Einsatz. Zum anderen steht das Verbundfenster nach wie vor für solides Fensterbauhandwerk.
Es lohne sich laut Denkmalschutz-Experten deshalb, historische Einfachfenster mit einem Flügel, der aufgesetzt wird, zu einem Verbundfenster umzurüsten. Das sei eine gute Alternative zu Kastenfenster- und Winterfenster-Konstruktionen. Auf diese Weise habe man hierzulande seit den 1960er-Jahren schon zahlreiche Einfachfenster energetisch aufgewertet. Das Aufsetzen eines extra Fensterflügels könne sowohl von innen als auch von außen erfolgen.
Hinzu käme die Möglichkeit, die Verglasung alter Verbundfenster zu optimieren – und die häufigen Einfachgläser mit modernen Scheiben zu ersetzen, die bessere Werte bei der Wärmedämmung, Schalldämmung und beim Sonnenschutz böten.
Alle Rechte vorbehalten | Schreinerei Mangholz